MITO-Corporate Governance-Buchankündigung

MITO-Corporate Governance-Buchankündigung

Digitale Corporate Governance – Systematische Führungs- und Leitungssystementwicklung mit dem MITO-Methoden-Tool

Erscheinungsdatum: Frühjahr 2023, ca. 300 Seiten

Corporate Governance bietet den rechtlichen, faktischen und organisationalen Ordnungsrahmen zur verantwortlichen Führung, Leitung, Lenkung und Überwachung aller erforderlichen Prozessaktivitäten eines Unternehmens. Vorgestellt wird die systematische Entwicklung und Implementierung eines Corporate Governance– Führungs- und Leitungssystems auf der Grundlage der unternehmensspezifischen MITO-Geschäftsmodellstruktur. Auch die Changemanagement-Aufgaben, –Maßnahmen und –Aktivitäten für eine ganzheitliche Geschäftsmodelltransformation mit der agilen Anpassung des bestehenden Geschäftsmodells an organisationnale,  kulturelle, digitale und nachhaltige Veränderungen orientieren sich an dieser MITO-Geschäftsmodellstruktur. Corporate Governance und Changemanagement stehen in einer engen Wechselwirkung zueinander, die für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung die wichtigste Voraussetzung ist.

Die Kapitelstruktur dieses Buches ist in Abbildung 1 gezeigt. Diese Kapitel sind in logischer Reihenfolge innerhalb des MITO-Geschäftsmodells im betrieblichen Regelkreissinn miteinander verknüpft.

Abbildung 1: Integrierte MITO-Modell-bezogene Corporate Governance-Führungs- und Leitungssystem-Kapitelstruktur

In Kapitel 1 wird die strategische und operative Zielsetzung des hier im Fokus stehenden Corporate Governance-Führungs- und Leitungs-Managementsystems zusammen mit den Modellen, Vorgehensweisen und Tools wie sie zum  Erreichung dieser Zielsetzungen Anwendung finden, beschrieben. Hierbei handelt es sich um das MOTO-Geschäftsmodell, das MITO-Prozessmodell, das MITO-Prozessebenenmodell, die rollenbasierte Prozessvisualisierung nach dem weltweit gültigen BPMN 2.0-Standard, d.h. in der Swimlane-Prozessdarstellung sowie um das MITO-Methoden Tool, das als standardisiertes Verfahren für die geforderte digitale Nachweisführung im Form von Beurteilungs- und Wirksamkeitsanalysen eingesetzt wird.

Im Kapitel 2 werden detailliert zu den einzelnen, im MITO-Prozessmodell definierten Geschäftsprozessen die jeweiligen Prozessanforderungen lokalisiert und die daraus abgeleiteten Zielsetzungen über die einzelnen hierarchischen Ebenen im Prozessebenenmodell erläutert.

In Kapitel 3 werden  in der gleichen Struktur für die in Kapitel 2 beschriebenen prozessbezogenen Anforderungen und Ziele die notwendigen Aufgaben zur Zielerfüllung, ebenfalls wieder anhand des Prozessebenenmodells detailliert pro Ebene beschrieben.

Es folgt in Kapitel 4 die Zuordnung der Strukturkennzahlen zu jedem einzelnen der in Kapitel 2 und 3 betrachteten Prozessen sowie in Kapitel 5 die Zuordnung der ebenfalls prozessbezogen Messkennzahlen wie sie vom Corporate Government-Führungssystem für die Soll-Daten-Vorgabe und vom Leitungssystem für die Ist-Daten-Erfassung mit der nachfolgenden Soll/Ist-Daten-Auswertung für die Ermittlung der Anforderungs-, Ziel- und Maßnahmenerfüllungsgrade Verwendung finden.

Auf der Grundlage dieser in Kapitel 2 bis 5 beschriebenen prozessbezogenen Corporate Governance-Strukturvorgaben wird jetzt in Kapitel 6 die ausgewogene Hard- und Softfacts-Konzeption dieses integrierten Corporate Governance-Führungs-  und Leitungssystem mit den für die Umsetzung erforderlichen MITO-Referenzportfolio-Checklisten erläutert.

In Kapitel 7 wird die Vorgehensweise zur anforderungsgerechten Digitalisierung des Corporate Governance-Managementssystems beschrieben. Auch hier finden für die Konzeptionierung wieder eine ganze Anzahl von MITO-Referenzchecklisten Anwendung. In Kapitel 8 erfolgt die abschließende Evaluierung, mit vielen Wirksamkeitsprüfung-Beispielen zur digitalen Nachweiserstellung bei den  IMS-Zertifizierungen des im Buch erläuterten Corporate Governance-Führungs- und Leitungssystems. Dies ergänzt mit dem Ausblick auf die Entwicklung eines unternehmensspezifischen Management-Informationssystems (MIS).

Das Nachhaltigkeitsthema fügt sich konzeptbezogen nahtlos in das bereits im August 2020 erschienene Springer-Vieweg-Buch zur „Ganzheitlichen Businessmodell-Transformation“ mit dem dort beschriebenen systematischen Vorgehen ein. Neben der dort ausführlich beschriebenen

  • Organisationale Transformation
  • Kulturelle Transformation
  • Digitale Transformation ein

erhält aufgrund der aktuellen Klimaentwicklung auch die Nachhaltigkeits-Businessmodell-Transformation als integrierter Bestandteil einer ganzheitlichen Businessmodell-Transformation zur Anpassung an vielfältige interne und externe Veränderungen einen immer höheren Stellenwert.