Buchankündigung 3: Nachhaltige MITO-Businessmodell-Transformation -Systematische Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool
Buchankündigung 3
Nachhaltige MITO-Businessmodell-Transformation – Systematische Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool
Erscheinungsdatum: Juli 2022, 390 Seiten,
ISBN des E-Books: 978-3-658-37280-4, Preis 46,99€,
ISBN des gedruckten Buches: 978-3658-377279-8, Preis 59,99 €
Vorgestellt wird als gemeinsames Dach für alle in einer Organisation bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, englisch Corporate Social Responsibility (CSR) durchzuführenden Nachhaltigkeitsaktivitäten das MITO-Businessmodell. Den einzelnen MITO-Businessmodellsegmenten: „Führung, Input, Transformation, Output, Leitung sowie Kunden- und Lieferantensegment“ sind die Nachhaltigkeitskernthemen und Handlungsempfehlungen der DIN ISO 26000 zugeordnet. Mit dem MITO-Methoden-Tool und den bereitgestellten MITO-Portfolioreferenz Checklisten bzw. -Matrizen zur systematischen Umsetzung der Handlungsempfehlungen wird eine einheitliche Vorgehensweise bestehend aus Analyse, Diagnose, Therapie und Evaluierung geboten, die eine zielführende und wirtschaftliche Anforderungsumsetzung und Bewertung ermöglicht. Gleichzeitig wird aus den Diagnoseergebnissen der digitale Nachweis und der daraus resultierende Handlungsbedarf automatisiert erstellt. Er dokumentiert, dass die Organisation tatsächlich erfolgreich die gesellschaftliche Verantwortung übernommen hat und diese auch lebt. Das Ergebnis und die Inhalte dieser Vorgehensweise zur nachhaltigen Businessmodell-Transformation mit der Ergebnisdokumentation im Nachhaltigkeitsbericht ist in Abb. 1 in 6 Schritten gezeigt.
Abbildung 1: 6 Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht
Aber nicht nur die Organisationen sind gefordert nachhaltiges Handeln zu beweisen, auch jeder Einzelne in der Gesellschaft muss dies unter Beweis stellen. Ansatzpunkte gibt es hierfür genug. Es beginnt mit der Energieeffizienz im Haushalt. Hier gibt es im Internet eine große Anzahl von Verbrauchertipps, wie man Energie, den Wasserverbrauch oder andere Ressourcen reduzieren bzw. optimieren kann. Energieberater zeigen wie Heizkosten über Wärmedämmung im Gebäude eingespart werden können.
Die Industrie kann dies durch Fernwartung und Energiemessdaten in Echtzeit mit Optimierungsprogrammen für vernetzte Haushaltsgeräte unterstützen. Hier wird die Digitalisierung, d.h. die Transformation von analogen Informationen in ein digitales Format für eine vielfältige Automatisierung in Bezug auf die Umsetzung vieler Nachhaltigkeitsthemenfelder wie z.B.:
· Energieeffizienz · Verkehrsentwicklung · Stadtentwicklung · Gebäudemanagement · Transportlogistik · Ressourcennutzung · Produktionsoptimierung |
· Entsorgung · Landwirtschaft · Gesundheit · Bildung · Globale Partnerschaften · Geschäftsmodell-Innovationen · Informationsbereitstellung und Kommunikation |
zukünftig über die Internettechnologien wie beispielsweise IoT, Big Data, KI, Mobilfunk und den cloudbasierten Beschaffungs-, Handels- und Service-Plattformen eine herausragende Rolle spielen. Auf diese digitale Transformation muss die Organisation organisational, kulturell, sozial und nachhaltig über ein unternehmensspezifisches Geschäftsmodell mit klar definierten Zielvorgaben vorbereitet sein.
Aus globaler Sicht müssen bei der Energieerzeugung Sonnenkollektoren und Windenergie den Kohleausstieg erleichtern. Der Plastikmüll in den Weltmeeren muss gemeinsam entsorgt werden. Der Anstieg der Weltmeere durch die Klimaveränderung könnte zu einer künstlichen Vertiefung der Meere und gleichzeitig zur Aufschüttung bedrohter Küstenlandstriche führen. Die Gesellschaft kann durch längere Produktlebensdauern und Reparaturfreundlichkeit sowie Wiederverwendbarkeit die Abfälle und Müll verringern. Dies ist auf Grund des stetigen Ansteigens der Weltbevölkerung eine absolute Notwendigkeit. Die individuelle Automobilnutzung kann durch vielerlei Maßnahmen reduziert und durch die E-Mobilität die CO2 Belastung gravierend abgebaut werden.
Über allen steht die gemeinsame Erkenntnis, dass es vielerlei gemeinsamer lokaler und globaler, individueller und kollektiver Anstrengung bedarf, um für die nachfolgenden Generationen in Bezug auf Klima, Ressourceneinsatz, Naturschutz die Überlebensfähigkeit auf der Erde zu erhalten.
Hierbei soll der in diesem Buch vorgestellte methodische Nachhaltigkeitsgestaltungsansatz unter dem zentralen MITO -Businessmodelldach in der Organisationen in allen Geschäftsprozessen mit den MITO-Methoden-Tool mit einem Musternachhaltigkeits-Berichtbeispiel dabei helfen, die Nachhaltigkeitsaktivitäten zielführend zu bündeln, umzusetzen und zu vernetzen. Dies beinhaltet eine klar kommunizierte Nachhaltigkeitsvision-, Kultur- und Strategievorgabe, die Befähigung der Führungskräfte und Mitarbeiter für die Anwendung der Verbesserungsmethoden und Vorgehensweisen und den Konsens für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Der durchgängige MITO-Problemlösungszyklus ermöglicht eine standardisierte Vorgehensweise bei allen Nachhaltigkeits-Aufgabenstellungen über die bereitgestellten MITO-Referenzchecklisten bis zur abschließenden Erfolgsbewertung und garantiert kein Steckenbleiben bei der Maßnahmenumsetzung nach der Analyse oder Auditierung. Die erforderlichen Nachweise für die Erfüllung der Nachhaltigkeitsnormen und Handlungsempfehlungen bei Präqualifkationen, Audits oder Evaluierungen werden einfach, schnell, transparent und umfassend digital erstellt. Auf diese Weise wird über diesen MITO-Problemlösungszyklus die in vielen Integrierten Managementsystemen genannte aber nicht weiter spezifizierte Forderung, Verfahren für die Beurteilung von Arbeiten, Abläufen, Prozessen und Produkten in Bezug auf die Einhaltung der vielfältigen Anforderungen zu entwickeln, ideal erfüllt.