EINLADUNG Patientensicherheit Aktueller Stand 2025. Donnerstag, 11. September 2025 in der Medizinischen Hochschule Hannover, Hörsaal F
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Patientensicherheitsbeauftragte,
mit großer Vorfreude laden wir Sie zur 19. Jahrestagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2025“ an der Medizinischen Hochschule Hannover ein. Es ist uns eine besondere Ehre, dass erneut die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) die Schirmherrschaft übernommen hat.
Für viele ist diese Tagung ein fester Bestandteil im Jahreskalender geworden – für andere vielleicht ein erstes Kennenlernen. In jedem Fall freuen wir uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Unser diesjähriges Motto:
Zwischen digitalem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung
Die Digitalisierung verändert Klinikalltag und Versorgung tiefgreifend – von digitaler Medikation über mobile Patientenaufklärung bis hin zu KI-gestützten Sicherheitslösungen. Gleichzeitig beobachten wir gesellschaftliche Entwicklungen, die auch im Gesundheitswesen spürbar werden: zunehmende Aggression, Gewalt und sogar Extremereignisse wie Attentate.
Wie schaffen wir Sicherheit – für unsere Patient:innen und auch für uns selbst?
Die Tagung möchte hierfür Impulse geben, zum Austausch anregen – und vor allem: Perspektiven aus der Praxis für die Praxis vermitteln.
Unsere Referent:innen teilen Wissen, Erfahrung und neue Ansätze – in einem lebendigen, interdisziplinären Format. Neben spannenden Vorträgen erwarten Sie Raum für Diskussion, Begegnung und kollegialen Austausch.
Die Teilnahme – ebenso wie der Imbiss – ist selbstverständlich kostenfrei.
Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten):
08:15 – 09:00 Anmeldung und fachlicher Austausch der Patientensicherheitsbeauftragten / Alumni
09:00 – 09:10 Tagungseröffnung und Übergabe der Urkunden für Patientensicherheit
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Lammert, Vorstandsmitglied für das Ressort Krankenversorgung, MHH
Dr. med. Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH
09:15 – 09:35 Grußwort – Würdigung und Bedeutung der Patientensicherheit in der operativen Medizin
Univ.-Prof. Dr. med. Udo Rolle, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.,
Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Frankfurt/M.
09:45 – 10:00 Zukunft der Patientensicherheit – ein Blick zurück nach vorn
Dr. med. Marcus Rall, Gründer und Leiter InPASS und Deutsche Gesellschaft für Patientensicherheit gemeinnützige GmbH, Reutlingen
10:05 – 10:30 Uhr Patientensicherheit im Geflecht der digitalen Transformation
Dipl.-KH-Betriebswirt / IT-Kfm. Marcus Wortmann, CIO – Ltg. MHH Information Technology, MHH
11:00 – 11:20 Uhr Krankenhausinformationssysteme – Chancen und Grenzen
Dr. med. Sascha Wasilenko, Stv. CIO MHH Information Technology, MHH
11:20 – 11:40 Uhr Digitale Patientenaufklärung – sicher, digital, wirksam?
Markus von Bestenbostel, B.A., Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH
Hans Clarin, Sales Solution Manager, Thieme Compliance, Erlangen
11:40 – 12:00 Uhr Digitale Medikation – Verordnung mit System
Dr. med. Matthias Groß, MHH Information Technology, MHH
12:00 – 12:20 Uhr MITO-Tool: Gestützte Selbstbewertung des WHO globalen Aktionsplans für Patientensicherheit 2021-2030
Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Geschäftsführer, Prof. Binner Akademie GmbH, Hannover
13:30 – 14:00 Uhr Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Schadensvermeidung
Dr. jur. Leopold-Michael Marzi, Ltg. Stabsstelle für Vorfallsabwicklung und Prävention, AKH Wien
14:00 – 14:30 Uhr Künstliche Intelligenz trifft auf Fehlermeldesysteme – neue Perspektiven?
Dr. med. Carlos R. Hölzing, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg
14:30 – 15:00 Uhr Teleneurologie – Chancen für sichere Versorgung
PD Dr. med. Hans Worthmann, Facharzt für Neurologie, OA, Netzwerkkoordinator Teleneurologie, Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie, MHH
15:30 – 16:00 Uhr Power of First Name – Kommunikation im OP neu denken
PD Dr. med. Jens Peter Hölzen, Stv. Direktor, Bereichsleitung Roboter-assistierte Chirurgie, Klinik für Allgemein- Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Münster
16:00 – 16:30 Uhr Umsetzung einer Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beim Massenanfall von Verletzten auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt
Prof. Dr. Robert Werdehausen, Klinikdirektor, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
16:30 – 17:00 Uhr Deeskalation im Gesundheitswesen– Handlungskompetenz stärken
Jens Haage, Bereichsleitung Psychiatrie und Psychosomatik, Deeskalationsmanagement, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie und Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, MHH
17:00 – 17:15 ZUSAMMENFASSUNG – SCHLUSSWORTE UND AUSBLICK 2026
Dipl.-Kfm. Ingo Gurcke, Vorstand Berufsverband Patientensicherheitsbeauftragter Deutschlands (BPS-D)
Dr. med. Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH
Mehr Information finden Sie hier
Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner
Geschäftsführer
Prof. Binner Akademie GmbH
Management Qualifikation
Berliner Str. 29 – 30966 Hemmingen
Telefon: (0511) 84 86 48 – 12
Telefax: (0511) 84 86 48 – 19